Strahlende Kinderaugen & staunende Gesichter – so lässt sich unser Naturforschertag am Sonntag, 6. Juli wohl am besten beschreiben. 🌞👧🧒
Zuerst ging es auf Exkursion durch unsere Gärten 🌿🕵️♀️: Viele kleine Krabbeltiere wurden entdeckt 🐛🕷️🪳 und vorsichtig in Gläsern zur Bestimmung mit ins Vereinsheim genommen. Mit dabei: Feuerwanze, Kellerassel, Apfelgespinstmotte, Schwebfliege, Schnake, Grünaderweißling und der eindrucksvolle Moschusbock-Käfer. Natürlich wurden alle Tiere nach der Bestimmung wieder freigelassen.
Prof. Dieter Weiß vom MikroMint e. V. 🧑🔬 begleitete uns den ganzen Tag mit großem Fachwissen, Geduld und Begeisterung. Gemeinsam mit den Kindern 👧🧒 bestimmte er die Tiere, erklärte anschaulich 📖 und beantwortete viele neugierige Fragen ❓ – auf Augenhöhe und mit spürbarer Leidenschaft für die kleinen Wunder der Natur. 🌍✨
Das Leben im Komposthaufen wurde ebenfalls unter die Lupe genommen 🔍 – eine Gartenfreundin hatte dafür extra eine Probe mitgebracht. Es wimmelte nur so von Asseln & Co.
Teichwasserproben von Gartenfreunden wurden als krönender Abschluss mikroskopiert 💧🔬 – und plötzlich wurde das Unsichtbare sichtbar. Wasserflöhe, Muschelkrebs, wuselnde Zuckmückenlarven – eine neue Welt tat sich auf. 🤩 Und: Wusstet ihr, dass Wasserflöhe Muskeln haben? 💪
Unser Workshop war sogar ein wenig international – ein kleiner französischer Feriengast war mit dabei. Auch er ging mit leuchtenden Augen 🤩 und ganz viel neuem Wissen im Gepäck zurück in seinen Ferientag.
Ein herzliches Dankeschön 💚 an das Team von MikroMint e. V. – und ganz besonders an Prof. Dieter Weiß, der den kleinen und großen Naturforschern auf so lebendige Weise die Welt der Insekten und Wasserlebewesen nähergebracht hat. 🙏🧪
Ein ebenso großes Dankeschön geht an alle Eltern und Großeltern, die uns an diesem Tag so toll unterstützt haben! 👏🧡
Einen Videorückblick auf diesen wunderbaren Workshop findet ihr hier: